Mit Akupunktur gestörte Funktionen harmonisieren
Akupunktur kann zerstörte Strukturen nicht wiederherstellen, wohl aber gestörte Funktionen harmonisieren. Die Liste der mit Akupunktur behandelbaren bzw. unterstützend therapierbaren Erkrankungen ist lange. Ob Akupunktur in Ihrem individuellen Fall helfen kann, besprechen Sie bitte persönlich mit ihrer behandelnden Ärztin.
Eine genaue schulmedizinische Abklärung der Beschwerden ist immer Teil des Vorgehens.
Akupunktur wird unter anderem eingesetzt bei
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (Wirbelsäule, Gelenke)
- Neurologische Erkrankungen (Kopfschmerzen, Migräne, Fazialislähmung)
- Lungenerkrankungen (Asthma bronchiale, Bronchitis)
- Magen- Darmbeschwerden (funktionelle Beschwerden)
- Urologische Erkrankungen
- Gynäkologische Erkrankungen (Zyklusstörungen, Wechselbeschwerden)
- Geburtsvorbereitung
- HNO-Erkrankungen (Tinnitus, Schwindel, Nasennebenhöhlenentzündung)
- Augenerkrankungen (Konjunktivitis, trockenes Auge)
- Hauterkrankungen (Neurodermitis, Akne)
- Tumorschmerzen
- Allergien
- Raucherentwöhnung